ArchitekturGeschichten – Eva Schäfer
Fachlicher Austausch und Moderation
ArchitekturGeschichten
ArchitekturGeschichten untersucht die baugeschichtlichen Zusammenhänge von Einzelbauten, analysiert und beurteilt bauliche Ensembles und Ortsbilder. Wir moderieren bei Bedarf Planungsprozesse, koordinieren öffentliche Veranstaltungen, halten wissenschaftliche Vorträge. Wir beraten einzeln oder im Team bei der Konzeption und Planung von Umbau-, Umnutzungs- und Restaurierungsprozessen öffentliche wie auch private Auftraggeberinnen und Auftraggeber.
Arbeitsfelder
ArchitekturGeschichten bietet Dienstleistungen aus den Bereichen Baugeschichte, Denkmalpflege, Bauforschung und Restaurierungsbegleitung an.
Aktuell: Winterthur, Kirche Rosenberg, Bauhistorische Dokumentation
Analyse
Dank langjähriger Berufserfahrung in der Denkmal- und Ortsbildpflege sowie in Lehre und Forschung decke ich verschiedene Arbeitsbereiche der Architektur, Denkmalpflege, Architekturgeschichte und Ortsbildberatung ab. So sind mit wenig Schnittstellen für unterschiedlichste Auftraggeber massgeschneiderte Projekte möglich. Bei Bedarf können weitere Fachspezialisten aus meinem Netzwerk beigezogen werden und für grössere Projekte lassen sich interdisziplinäre Teams für spezifische Fragestellungen zusammenstellen.
Baugeschichtliche Untersuchungen
Wir untersuchen im Rahmen von Gutachten oder Berichten die Bau- und Restaurierungsgeschichte einzelner Gebäude und dokumentieren die Entwicklung dieser Gebäude. Wir stellen die gewonnenen Erkenntnisse in einen architekturhistorischen Zusammenhang und geben bei Bedarf auch Schutzempfehlungen ab.
Arbeitsfelder im Bereich Bau- und Architekturgeschichte
- Bauhistorische Untersuchungen vor Ort
- Baugeschichtliche Detailinventare
- Raumbücher
Ortsbildanalyse und Entwicklungsstudien
Als Grundlage für Planungen oder qualifizierte Verfahren erstellt ArchitekturGeschichten Berichte und Gutachten zur ortsgeschichtlichen Entwicklung und leitet in Zusammenarbeit mit Planern sensibel eingepasste Entwicklungsmöglichkeiten ab.
Arbeitsfelder im Bereich der Ortsbildpflege:
- Ortsbauliche Studien
- Konzepte für sensible Ergänzungsbauten
- Moderation von Planungsprozessen
- Sensibilisierung lokaler Entscheidungsträger für ortsbauliche Zusammenhänge
Moderation
Diskutieren und umsetzen
Kulturhistorisch bedeutende Gebäude und ihre gestaltete Umgebung verdienen sorgfältige Nutzungs- und Umnutzungskonzepte. Eva Schäfer beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit diesem Themenbereich. Inbesondere auch mit neuen Nutzungen für Kirchenbauten in Europa und den Folgen einer Umnutzung.
Wettbewerbe, Planungs- und Umsetzungsprozesse begleiten Umsetzungskonzepte und Empfehlungen
ArchitekturGeschichten begleitet Fachgremien, Bauherrinnen und Eigentümer bei verschiedenen Planungsprozessen, die die nachhaltige Nutzung und Entwicklung historischer Gebäude betreffen. Wir kennen die wichtigsten Herausforderungen und entwickeln zusammen mit den Beteiligten eigene, kreative Lösungen.
Beratung, Schulung und Sensibilisierung für Baugeschichte und Denkmalpflege Weitergeben, verstehen und teilen
Auch in der Kulturpflege ist die Verbindung von Theorie und Praxis wichtig. Die praktischen Erfahrungen an Hochschulen, anlässlich einer Tagung oder in kleinerem Rahmen weitergeben zu können, ist ebenso wichtig wie die Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse für interessierte Laien.
Vermittlung und Moderation:
Referate, Führungen, Workshops und Sitzungskoordination zu verschiedenen Themen.
Besonderere Schwerpunkte: Kirchenbaugeschichte, Erweiterte Nutzung, Prozessbegleitung.
Restaurierungsbegleitung Zusammenarbeit
Die besten Ideen entstehen nicht im stillen Kämmerlein, sondern gerade auch am Bau im Austausch mit anderen. Die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen bringt uns weiter. Wir verstehen uns deshalb als Teil eines Teams, das für die uns anvertrauten Zeitzeugen nach der nachhaltigsten Lösung sucht.
Person
Eva Schäfer
Promotion zur Dr.-Ing. an der Bauhausuniversität Weimar mit dem Thema Umnutzung von Kirchengebäuden, Erfahrungen seit den 1960er Jahren; Architekturstudium an der ETH Zürich / TU Delft
Denkmalpflege
Seit 2020
Selbstständige Tätigkeit in den Bereichen Architekturgeschichte, Ortsbild- und Denkmalpflege sowie wiss. Begleitung bei Umbauprojekten.
2016–2020
Denkmalpflegerin im Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau
2006–2016
Mitarbeiterin der Denkmalpflege des Kantons Bern, zunächst in der Ortsbildpflege, dann in der Bauberatung und Restaurierungsbegleitung, ab 2015 zusätzlich Projektleitung interne Weiterbildung (Konzeption)
Aktuelle Forschungsthemen
- Umnutzung von Kirchengebäuden in Europa (20. Jh. bis heute)
- Architektur- und Denkmalpflegegeschichte des 19. und 20. Jh.
- Restaurierungs- und Baugeschichte und Einzelbauten (MA bis heute)
- Ortsbauliche Studien und Beratung bei Neubauten
Publikationen (Auswahl)
Die Zukunft der Kirchen - Umgenutzte Kirchen in der Schweiz, in: Tec21, Nr. 31, Okt. 2021, S. 20-23.
Baudokumentation des Bauernhauses in Wila (ZH), interdisziplinäres Forschungs- und Publikationsprojekt, Auftraggeber: Freilichtmuseum Ballenberg, (in Arbeit).
Kirchenumnutzung als Chance? Konzepte der 1960er bis 1990er-Jahre, (peer reviewed), in: Bauforschung Online, http://bauforschungonline.ch/bfo-journal-52019.html
Umnutzung von Kirchen – Diskussionen und Ergebnisse seit den 1960er Jahren, Weimar 2018 (https://asw-verlage.de/katalog/umnutzung_von_kirchen-1945.html)
Lehre
Seit 2016
Lehrauftrag an der Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte im Masterstudiengang Denkmalpflege und Monumentenmanagement
HS 2021
Lehrauftrag an der Universität Zürich am Institut für Kunstgeschichte Denkmalinventarisierung (Übung und Vorlesung mit lic. phil. Thomas Hurschler)
HS 2017/18 und 2019/20
Div. Lehraufträge an der ETH Zürich am Institut für Denkmalpflege und Bauforschung
Seit 2012
Prüfungsexpertin im MAS Denkmalpflege und Umnutzung an der Berner Fachhochschule (Delegierte des Arbeitskreises Denkmalpflege, akd)